ASB-SEG Coburg
  SEG Einsätze 2008
 



      

2008        
       

01.01.2008

Brand einer Gartenhütte
 
Am 01.01., um 00.13 Uhr wurde gemeldet, dass in der Nähe des Tanklagers an der Adamistraße ein größeres Feuer zu sehen ist.  Während die Polizei die Stadtautobahn sperrte, konnte die rasch eingetroffene Feuerwehr die Flammen rasch ablöschen und die Treibstofftanks kühlen. Der Schaden an der etwa 6 x 6 Meter großen Holzhütte beträgt etwa 3.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Kriminalpolizeiinspektion Coburg übernommen. 

Im Einsatz waren:
1 RTW ASB SEG Coburg
1 RTW BRK SEG Coburg
1 OrgL ASB
1 LNA 
weitere Kräfte waren noch in den Depots auf Abruf




07.01.2008

Zusatz RTW wegen Glatteis

Am 07.01.08 um 20.35 Uhr wurde der ASB SEG RTW von der Rettungsleitstelle Coburg wegen erhöhtem Transportaufkommens aufgrund Blitzeis alarmiert.

Im Einsatz war Sama CO 41/71/1




22.01.2008

Suchaktion

MEEDER
70-Jähriger spurlos verschwunden


 
 
 
 

ANSTRENGENDER EINSATZ EROLGREICH

Vermisster Rentner wieder daheim


Neida/Gauerstadt – Glücklicherweise wohlauf wurde am Dienstag gegen 16 Uhr ein seit dem späten Montagabend vermisster Rentner aus Neida wieder aufgefunden. Der entscheidende Hinweis, so Thomas Reichardt, Einsatzleiter der Polizeiinspektion Coburg, nach einem anstrengenden Großeinsatz, war von einem Bekannten gekommen, der den Rentner im Wald bei Gauerstadt gesehen und ihn zunächst für einen Spaziergänger gehalten hatte. Der Mann wurde nach Hause gebracht, wo ihn die Hausärztin medizinisch versorgte.

Am Montagabend hatte die Frau des Rentners, die vom Singkreis nach Hause kam und ihren demenzkranken Mann nicht vorfand, diesen als vermisst gemeldet. Die sofort eingesetzten zwei Rettungshubschrauber mit Wärmebildkamera hatten keinen Erfolg. Gegen 3 Uhr nachts wurde die Suche zunächst eingestellt und Dienstag am frühen Morgen wieder aufgenommen. In einem Umkreis von etwa 15 Quadratkilometer um Neida waren 16 Einsatzkräfte der Polizei, darunter drei Hundeführer, im Einsatz. Unterstützt wurden sie von insgesamt 68 Sanitätskräften und Rettungshundeführern. Sanitätsbereitschaften aus Coburg und dem Landkreis, so Uwe Voll von der Sanitätseinsatzleitung, waren an der Suche beteiligt. Ebenfalls mit vor Ort waren vier Rettungshunde der Staffel Coburg, vier Hunde aus Haßfurt, die Johanniter aus Schweinfurt mit einem Hund, zwei Hunde der Staffel Rhön-Grabfeld und ein Hund der Staffel Bad Kissingen. Diese Flächensuchhunde, so Elke Kunz, Ausbilderin der Staffel Coburg, nehmen jegliche menschliche Witterung auf, während der so genannte Maintrailer, der aus Hof zur Unterstützung des Einsatzes angefordert worden war, die Spur direkt von einem Geruchsträger der vermissten Person aufnimmt und den Suchbereich eingrenzt. Auch Freiwillige aus Neida hatten sich an der Suche nach dem vermissten Rentner beteiligt.

 




25.01.2008

Brandeinsatz im Max Böhme Ring

Gegen 17.30 Uhr wurde die SEG Coburg zu einem Brandeinsatz alarmiert.
Bei Eintreffen des ELRD stellte sich heraus das das Feuer bereits gelöscht ist und nur eine leichtverletzte Person vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt wird.
Deshalb wurden die SEG vor ausrücken wieder abbestellt.

Es standen der 
Sama CO 41/71/1 und der Sama CO 41/74/1 zum ausrücken bereit.

 

02.03.2008

Brandeinsatz Coburg Spitalgasse

Am Sonntag gegen 11.45 Uhr wurde die SEG zu einem Brandeinsatz in die Coburger Fussgängerzone alarmiert.
Kurze Zeit später jedoch wieder abbestellt,da es sich lediglich um den angebrannten Sonntags-Braten handelte.

Es standen der
Sama CO 41/71/1 und der Sama CO 41/74/1 zum ausrücken bereit.



08.04.2008

Brandeinsatz Ahorn - Kleingartenanlage

Ahorn  
Zu einem Großeinsatz für die Feuerwehr, Rettungsdienste, THW  und der Polizei kam es in den Abendstunden in Ahorn. In einer Schrebergartenanlage gerieten zwei Gartenhütten aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Das Feuer konnte erst nach einer Stunde unter Kontrolle gebracht werden. Insgesamt waren mehr als 100 Einsatzkräfte am Brandort, um ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gartenlauben zu verhindern. Personen kamen nicht zu Schaden. Weitere Ermittlungen bezüglich der Brandursache müssen noch geführt werden. Die Schadenshöhe beläuft sich auf ca. 10.000 Euro.   
1 Person wurde leicht verletzt , Notärztlich versorgt und ins Klinikum
Coburg gebracht.



Im Einsatz waren:
1 RTW ASB SEG Coburg
1 RTW BRK SEG Coburg
1 MTW BRK SEG Coburg
1 Einsatzleiter BRK

sowie aus der öffentlichen Vorhaltung
RTW RK 43/03
NEF RK 43/27



04.05.2008

50 000 EURO SCHADEN
Küchenbrand in der Coburger Neuen Heimat
 
 
 
 
Coburg - Eine Leichtverletzte und etwa 50.000 Euro Sachschaden forderte ein Küchenbrand am Sonntagvormittag in der Neuen Heimat.  Auf dem Elektroherd liegende Kunststoffteile waren in Brand geraten, weil offensichtlich aus Versehen eine Herdplatte eingeschaltet wurde. Die Flammen griffen auf das Küchenmobiliar und den Flur über. Die von einer Nachbarin gerufene Feuerwehr hatte das Feuer schnell unter Kontrolle und verhinderte Schlimmeres.  Eine 85-jährige Hausbewohnerin musste mit einer leichten Rauchvergiftung ins Klinikum Coburg eingeliefert werden.
 
Im Einsatz waren :
1 RTW ASB SEG Coburg
1 KTW4 ASB SEG Coburg
1 K-Schutz Anhänger ASB SEG Coburg
1 RTW BRK SEG Coburg
1 Einsatzleiter vom BRK

sowie aus der öffentlichen Vorhaltung 1 RTW- RK 43/01 




10.10.2008

COBURG
Brand in Doppelhaushälfte: 80 000 Euro Schaden


Coburg - 80.000 Euro Sachschaden entstand bei einem Brand am Freitagabend gegen 22.40 Uhr in der Schemannstrasse in Coburg. Das Feuer war aus noch ungeklärter Ursache  im Wohnzimmer einer Doppelhaushälfte  ausgebrochen. Die Wohnzimmereinrichtung wurde dabei  komplett zerstört. Durch die Rauchentwicklung wurden die anderen  Räumlichkeiten vom Erd- bis zum Dachgeschoss erheblich in Mitleidenschaft gezogen.  Die beiden Söhne der Hauseigentümer und zwei Freundinnen  befanden sich im Obergeschoss, konnten sich  aber rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die Sachbearbeitung hat die Kripo Coburg übernommen.
 

Im Einsatz waren:

1 RTW ASB SEG Coburg
1 RTW BRK SEG Coburg
1 Einsatzleiter ASB

sowie aus der öffentlichen Vorhaltung

1 RTW - RK 43/03


18.10.2008

Großalarm auf der Brandensteinsebene
 
Coburg – Neun Tote und rund 40 Verletzte: Damit sahen sich 150 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, Technischem Hilfswerk, Bundeswehr, Polizei, Staatsanwaltschaft und Notfallseelsorge am späten Samstagnachmittag auf der „Brandensteinsebene“ in Coburg konfrontiert. Ab 17.04 Uhr war Großalarm für Rettungs- und Hilfskräfte in der Stadt und im Landkreis Coburg sowie in Lichtenfels und Kronach ausgelöst worden. Bei einer bis zuletzt geheim gehaltenen Katastrophenschutzübung war angenommen worden, dass ein mit sieben Personen besetztes Geschäftsflugzeug beim Landeanflug auf den Coburger Flugplatz plötzlich abgesackt und auf einen Reisebus aus dem Landkreis Haßberge gestürzt war.Die Feuerwehr Löbelstein war die erste Gruppe, die am Einsatzort eintraf. Die Männer hatten gerade Bauarbeiten an ihrem Gerätehaus ausgeführt, als sie der Alarm völlig überraschend erreichte. Drei Minuten später waren sie an der Einsatzstelle.
Auf der Zufahrt zum Flugplatz lagen Tote und Verletzte. Im Reisebus eingeschlossen war eine zunächst unbekannte Zahl von Personen. Das Fahrzeug musste mit dem Rettungsspreizer aufgeschnitten werden, um an die Verletzten heranzukommen. Diese Aufgabe übernahm die erste Einsatzgruppe der Feuerwehr Coburg, die kurz nach der Mannschaft aus Löbelstein die „Brandensteinsebene“ erreichte. Gleichzeitig musste ein großflächiges Feuer zwischen der Landebahn und dem Hotel „Festungshof“ abgelöscht werden. Auslaufendes Kerosin hatte, so die Übungslage, das Gelände in Brand gesetzt.
Um 17.45 Uhr wurde Oberbürgermeister Norbert Kastner als Leiter des Katastrophenschutzes vom „Unglück“ informiert. Um 18.10 Uhr erklärte er den Katastrophenfall. Im Katastrophenschutz-Leitstand im Ämtergebäude trat daraufhin die Führungsgruppe unter der Leitung von Willi Kuballa zusammen. Die Schwerstverletzten wären im Ernstfall mit Rettungshubschraubern in Spezialkliniken geflogen, die Schwerverletzten mit Rettungswagen in das Klinikum Coburg sowie die umliegenden Krankenhäuser gebracht worden. Die Leichtverletzten wurden in der Turnhalle in Lützelbuch versorgt, wo eine provisorische Betreuungsstelle eingerichtet wurde. Hier gab es auch ein Informationsbüro für Angehörige.    
(Bericht aus der NP Coburg)


































Im Einsatz waren alle SEG und Bereitschaften aus dem Stadt- und Landkreis Coburg.
Teile der Bereitschaften aus Kronach und Lichtenfels wurden vorsorglich alarmiert aber zurückgehalten.
 Ebenso waren die öffentlichen Rettungsmittel von ASB und BRK aus Neustadt und Coburg und die diensthabenden Bereitschaftsärzte der KV-Bayern aus dem Bereich Coburg an der Einsatzstelle.


19.12.2008

Brandeinsatz Oberlauter

am 19.12.2008 um 10.19 Uhr wurde  die SEG Coburg zu einem Brand Stufe 2 alarmiert.
Der diensthabende Notarzt war als Erstes Fahrzeug vor Ort und stellte fest das es sich lediglich um einen Kaminbrand handelt und keine Verletzten vorliegen.
Daraufhin wurden die alarmierten Kräfte wieder abbestellt.

Im Einsatz waren 
NEF RK 43/27
Sama Coburg 2
1 SEG RTW ASB Coburg
1 SEG RTW BRK Coburg 
 
  Es waren schon 42089 Besucher (75986 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden